












Hier nun die nächste Arbeit aus meiner aktuellen Serie Kontrast schafft Form. Verarbeitung Karbonisiert etc. Nur das dieses mal die Formeffekte ganz andere sind. Als Grundform stand … weiterlesen
Ca. 30 Teilnehmer haben sich wieder nach Neusles aufgemacht, dieses Mal, um in einem Workshop (kann man da die Arbeit kaufen? hm…) zu zeigen, zu lernen, zu üben, wie man kleine Bäumchen drechseln kann.
Heute, ist seit langer Zeit wieder ein Treffen in Neusles bei Ernst und Ulli angesagt. Nach langer Abstinenz ein Highlight für viele Drechselfreunde bei dem man sich wieder persönlich sehen kann.
Ernst weiht uns heute in die Herstellung von Ringen aus … weiterlesen
Nachdem der Mars, der sonst ja bekanntlich ein recht ruhiges Dasein führt, in den letzten Wochen schier überrannt wurde von Besuchern der Erde, haben die … weiterlesen
Das „Mehrachsige“ läßt mich noch lange nicht ruhen. Hier mal eine „Scheibe“ aus einer leicht gestocktem Ahorn über 4 Achsen gedrechselt. Der Durchmesser beträgt ca. 220 mm und die … weiterlesen
Dunkel war´s, der Baum strahlt helle, schneebedeckt die grüne Flur,
als ein Meisel blitzeschnelle, langsam übers Kantel fuhr.
(Frei nach einem bekannten Gedicht eines unbekannten Verfassers)
Klar … weiterlesen
Hier mal eine weitere Version meines „Objektes“ (ich hab bedauerlicher Weise immer noch keinen brauchbaren Namen gefunden – offenbar schwerer wie Drechseln). Dieses Teil ist … weiterlesen
Nach einer regen Diskussionsrunde beim Oktobertreffen der Drechselfreunde Franken an Vorabteilen ist nun dieses Objekt aus Esche entstanden. Namen hat es noch keinen und praktischen Nutzen hat es … weiterlesen
Ich habe eine Intallation aus 64 gedrechselten Doppelkegeln aus Fichte gefertigt. Die Doppelkegel hängen an dünnen Nylonfäden. Sie sind so aufgehängt das die räumliche Ansicht … weiterlesen
Ein Spezl hat mich vor einiger Zeit mit dem Virus Geburtstagsraupe infiziert. Aus gegebenem Anlass, meine Korona sind die Enkel, musste ich die Infektion bis … weiterlesen
Das Thema läßt mich nicht mehr los! Hier mal ein Weihnachtsschmuck:
Würfel aushöhlen und ihn mit einer Kugel „überziehen“. An den kreisrunden Ausschnitten entfällt das … weiterlesen
Ich habe noch eine weitere Fußversion im Bericht angehängt.
Hier mal drei Versionen des Objektes. Links aus einem quadratischen Würfel 15 x 15 x … weiterlesen
Hier mal drei Versionen des Standfußes.
Die Basis ist hier die Ecke eines Würfels (das Oberteil stammt ja auch aus einem Würfel) von zwei Seiten eingedrechselt und … weiterlesen
Ich habe mich auch mal mit den sogenannten „Trizylindern“ nach Jürgen Ludwig beschäftigt. Hier eine rechts- und eine linksdrehende Version. Die Teile … weiterlesen
Wie immer, am ersten Donnerstag im Monat, haben wir uns (dieses Mal in kleiner Runde) getroffen, um Ostereier zu drechseln.
Hier das „Fabergè-Ei“ von Roland