Das Februartreffen der Drechselfreunde Fanken wurde dieses mal von Ralf als Vorführer mit dem Thema Schalen gestaltet. Ein Thema das wohl jedem Drechsler in seiner Laufbahn mehrfach auf die Maschine und somit unweigerlich zur weiteren Bearbeitung vor das Drechselwerkzeug kommt.
Aber werfen wir erstmal einen Blick auf die mitgebrachten Arbeiten. Die Teile mit den durchbrochenen Wandungen werden wir übrigens im März zum Thema der Vorführung machen.
Ernst – wie immer mit großer Glocke – läutet den Abend lautstark ein. Aber es hilft – Ruckzug ist die Aufmerksamkeit beim Akteur.
An diesem Abend kamen 46 Interesierte trotz Blitzeiswarnungen nach Neusles.
Also auf los geht´s los – nachdem die “Politik” ihre Reden im Vorfeld geschwungen hat.
Aber erstmal eine kurze Theorieeinheit aus welchen Teil des Stammes die Schale gefertigt wird.
Auf den vorgesägt Rohling, aus noch frischen Holz, wird die Planscheibe mit 4 Stück sechser Holzschrauben geschraubt.
Rauf auf die Maschine und los geht´s mit der Aussenform nachdem Ralf seine PSA (Persönliche Schutzausrüstung) am Mann hat.
Der Reitstock drückt noch zur Sicherheit gegen das Werkstück (ideal hier Körnerspitze mit Druckring).
So soll die Schale am Ende aussehen.
Markieren des Spannbundes mit dem Zirkel – Aufpassen nur die linke Seite berührt das Holz !!!!
Leicht nach innen konischer Spannbund für das Spannfutter.
Soderle Aussenform noch fertig drechseln und –
umspannen ins Futter und weiter geht´s mit dem Schalenrand.
Da die Schale nur vorgedreht wird – muss ja noch trocknen – sollte man ca. 10 % des größten Durchmessers für die Wandstärke vorsehen. Der Verzug beim Trocknen wird die Schale auf jeden Fall noch merklich verziehen, und wenn dann die Wandung zu dünn war wird es nicht möglich sein alle Flächen nachzudrehen. Wenn die Wandung zu dick gewählt wird steigt die Gefahr des Reißens beim trocknen.
Ah ha
Kurze Kontrollmessung – Aussenmaß
Innenmaß – die Differenz ergibt die aktuelle Wandstärke.
Die drei im Hintergrund haben es verstanden und freuen sich darüber sichtlich – oder aber sie haben einfach nur Spass an dem Abend.
Noch einen kleinen Span herrausnehmen –
und fertig ist die vorgedrehte Schale . Schleifen etc. erübrigt sich da sie ja nach dem trocknen noch nachgearbeitet wird. Idealerweise wird die Schale gleich mit verdünntem Weißleim eingestrichen damit die Trocknung nicht zu schnell geht. Eine kleine Beschriftung über Holzart und Vordrehdatum ist recht hilfreich.
Und so sieht die Schale nach der Trocknung aus. Hier 14 Monate später und bei 10 % Restholzfeuchte ist der Verzug deutlich zu erkennen. Um uns das warten etwas zu verkürzen hat Ralf hier natürlich eine bereits trockene Schale mitgebracht die er nun fertig stellt. Dazu hat er aus einer Multiplexplatte ein Aufnahmescheibe gefertig die in der Mitte, in einem breiten Streifen, frei gemacht ist. Es reicht jetzt der Druck mit der Reitstockspitze (mit Druckring) auf das Werkstück zum Fertigdrehen der Aussenseite.
Unwucht mit Gefühl wegdrechseln und dann noch einen sauberen letzten Schnitt für eine glatte Fäche mit einer leichten Kurve für die Optik der Schale.
Nachdrehen des Spannzapfens auf das Maß des Spannfutters.
Und dann nochmals umspannen.
Schalenrand überdrehen –
und natürlich auch die Innenseiten.
Innenform folgt der Aussenform –
und das alles mit so schönen Spänen bei trockenem Eschenholz.
Kaum fertig und schon bildet sich ein Gruppe um Ralf und die Maschine für Restfragen.
Herzlichen Dank Ralf für diese sehr gekonnte und aufschlussreiche Vorführung an diesem Abend. Ich bin mir sicher das nicht nur ich wieder etwas dazu gelernt hat (Kleiner Zapfen in der Innenform bis zum Schluß). Dank solchen Vorführungen leben unsere Treffen und führen unsere Wege immer wieder gerne nach Neusles.
Gruß
Helmut
Danke Ralf,
Vorführung war super! !!
Gruß Kurt
Hallo Ralf
Eine gekonnte Vorführung und schließe mich Helmut an , auch ich hab wieder was dazu gelernt.
Gruß GerhardW
Hallo Gerhard und Kurt,
danke für Euer Lob!
Grüße
Ralf