Bei Michael tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Angefangen hat es mit einer Schale für Kekse und Lebkuchen.
Die Schale ist aus Ahorn und Nussbaum zusammengesetzt. Der Ahornstamm wurde im Sommer bei Helmut V. in Bohlen gesägt.
Den Nussbaum stammt aus alten Beständen.
Der Schalenrand wurde mit ein paar gedrechselten Mäusen dekoriert.
Kaum war die Schale mit Lebkuchen gefüllt, haben sich auch schon die Mäuse drüber her gemacht.
Und nach kurzer Zeit war vom Lebkuchen nicht mehr viel da.
Walter K. zeigte Michael seine ganze Engelschar und berichtete, die Engel singen für ihn ein Weihnachtslied.
Michael hat eine ganze Mausfamilie gedrechselt und die fressen ihm die teuren Lebkuchen weg.
Das ist wohl ein klassischer Anfängerfehler. Hätte man wissen können, dass die Mäuse nach kurzer Zeit auf dem Tisch tanzen.
Nächstes Jahr drechselt Michael wahrscheinlich auch Engel.
Ecki hat Christbaumkugeln gedrechselt. Diese sind nicht hohl und dadurch schwer. Jeder der die Kugeln in die Hand nimmt, Fragt nach dem Sinn, denn die Kugeln würden die Äste nach unten ziehen. Ecki berichtigt. Die Kugeln sind aus dem Holz von ausgedienten Christbäumen gedrechselt. Aus diesem Grund nennt Ecki diese „Christbaum Kugeln“. Diese ist im Sinne der Nachhaltigkeit hoch anzurechnen.
Diese Christbaum-Kugel hat oben eine Aussparung für ein Teelicht.
Und noch eine Christbaum-Kugel mit einem Fuß und einer Aussparung für ein Teelicht. Schön zu sehen sind die Ansätze der jeweiligen Äste.
Dieter möchte an Weihnachten ein Geschicklichkeitsspiel verschenken. Auf dem Bild ein Prototyp zu sehen. Die Aufgabe ist die Endlosschnur auszufädeln und in umgekehrter Reihenfolge wieder einzufädeln. Natürlich ohne diese zu zerschneiden.
Thomas hatte für seine Kastanienwurzel eine gute Idee. Die Enden sind auf eine Ebene gedrechselt. Unten wurde ein Platte angeschraubt.
Durch die gläserne Platte wurde ein außergewöhnlicher Tisch geschaffen.
Dieser Tisch schmückt seinen „Altersunruhesitz“. Eine tolle Idee.
Helmut hat wieder mit dem Feuer gespielt. Er kann es nicht lassen. Auch dieses neue Objekt, inspiriert die Sinne.
Ich sehe einen Stein, der ins Wasser geworfen wurde. Die Deutungen sind sehr verschieden unter den Teilnehmern.
Dieses Objekt hat Helmut bei dem vorigen Online-Treffen vorgestellt. Hier sind die Risse mit Weiß gefüllt.
Wir konnten uns nicht einigen welches der Objekte besser gelungen ist.
Links ist das vorherige und rechts das neue Kunstwerk.
Letztendlich haben wir uns geeinigt. Das rechte Kunstwerk ist sehr schön und das linke Kunstwerk ist außerordentlich schön.
Im Stillen Gedanken, denken wir an Günther und seine Familie. Günther war immer für Spaß zu haben. Seine Anwesenheit bei unsere Live- und Online-Treffen war eine Bereicherung.
Wieder ein Jahr bei den Drechselfreuden Franken vergangen. Wir können auf viele schöne Momente zurückblicken.
- 2024 März – 125. Online-Treffen und die „Aktion Ulme“ bei unseren Drechselfreunden in Bernau.
- 2024 April – Einweihung bei einem Treffen der neuen Werkstatt von Niklas.
- 2024 Juni – Vorführung einer Blockbandsäge, mit Wechsel des Sägeblattes bei Helmut
- 2024 Juli – Grillfest bei Wolfgang mit Führung durch Rothenburg
- 2024 August – Ausstellung Faszination Drechseln in Weissenburg.
Am 02.01.2025 finde das erste Onlinetreffen im nächsten Jahr statt. Die Woche darauf ist unser Treffen in Neusles.
Ein großes Dankeschön an Ernst und Ulli, sowie an alle, die den Stammtisch mit ihrem Engagement bereichern.
Allen Drechselfreunden, einen guten Rutsch in das Jahr 2025, viel Gesundheit und gute Stunden in der Werkstatt.
Hallo zusammen
Danke Erich für deinen herrlichen Jahresabschlussbericht. Schön das du einige Höhepunkte zu unseren Zusammenkünften nochmals in Erinnerung gerufen hast. War schon ein erlebnisreiches Jahr 2025.
Damit wünsche ich allen Drechselfreunden ebenfalls einen guten Rutsch in das neue Jahr, Gesundheit und viele neue Ideen mit denen man unser Hobby belebt.
Gruß
Helmut
Hallo Helmut,
anscheinend liegt Schönlind in einer anderen Zeitzone. Du bist uns ein Jahr voraus. 🙂
Hallo Drechselfreunde,
Basst scho! Ich habe nur meine guten Erinnerungen an das Jahr 2024 aufgegriffen.
Unsere Treffen, sind für mich immer ein Highlight, besonders die Ausstellung in Weisenburg.
Es macht mir Freude, durch das Erstellen von Berichten der tollen Gemeinschaft der Drechselfreude dienen zu können.
Ich habe einen guten Vorsatz, für alle Drechselfreunde für das neue Jahr 2025. Der Vorschlag lautet:
Ich werde im Jahr 2025, meinen ersten Bericht schreiben und wenn ich im Stande bin, Vorführungen zeigen.
Niemand weiß was er kann, bevor er es versucht!
Lasst es Morgen krachen!
In dem Sinne
Gruß Erich
Ei, ei, ei
Das ist ja ein Ding mit der Jahreszahl
Vermutlich liegt es daran das wir doch ein ganzes Stück weiter im Osten liegen und dort geht ja bekanntlich die Sonne früher auf und damit sind wir immer ein Stück voraus 🙂
Tief geknickt
Helmut