












Kontrast schafft Form. Dieses mal habe ich die erhaben Stellen nach dem Karbonisieren Weiß eingefärbt. Damit blieben die Täler Schwarz. Die gebeizten schwarzen Flächen wurden etwas abgesetzt. … weiterlesen
Einen aus der Serie Gold habe ich noch gemacht. Nach intensiver „Eigenkritik“ habe ich innen auch noch einen blauen (Positivbeize) Ring dazugefügt und das Loch in der Mitte dafür … weiterlesen
Nachdem ich bei einem Onlinetreffen schon mal einen Versuch in Gold vorgestellt hatte hier nun das erste vorzeigbare Objekt. Ablauf wie gehabt – … weiterlesen
Ich habe mal weiter experimentiert. Fichtenvase 40 cm hoch und einem maximalen Durchmesser con 13,5 cm. Der abgesetzte Ring ist wie gehabt Karbonisiert und mit Farbpigmenten in den Vertiefungen … weiterlesen
Verdammt ich glaub jetzt hab ich´s. Fichtenvase ca. 40 cm hoch mit einem maximalen Duchmesser von 14 cm. Für die Oberflächenbehandlung habe ich mit der … weiterlesen
In Zeiten wie diesen wird ein jedes…..
Die Zähmung des Feuers gilt ja als einer der ersten wichtigen Entwicklungsstufen des Menschen.
Die Erfindung des Rades war dann sicher einer … weiterlesen
Wie die letzten acht Jahre habe ich zum Jahresauftakt mal wieder was ausprobiert. Eine Arbeit mit Licht und Schatten. Das Ergebnis ist allerdings nicht ganz … weiterlesen
Ja was habe ich denn da mal wieder gefertigt. So sieht es jedenfalls im Detail aus. Keine Angst ich habe kein Krokdil mit Farbe traktiert. Das macht ich nämlich … weiterlesen
Oder ist das doch die Dreidimensionale Ansicht eines Zoiglsternes. Sicher ist das sich dieses 4 Dreiecke in einem Kuboktaerder stecken wenn man die 12 Ecken … weiterlesen
Hier als Einstiegsbild gleich die vierte Version. Blaue Farbe weil Schwarz ist aus 😒! Die Seitenflächen sind nach vorne geneigt und der obere Radius ist … weiterlesen
Konvex, Konkav – wie war da gleich der Merksatz ? Der Bauch vom Rex ist Konvex – meine Schale ist nach diesem Leitsatz also beidseitig … weiterlesen
Ich habe eine Intallation aus 64 gedrechselten Doppelkegeln aus Fichte gefertigt. Die Doppelkegel hängen an dünnen Nylonfäden. Sie sind so aufgehängt das die räumliche Ansicht … weiterlesen
Ich habe noch eine weitere Fußversion im Bericht angehängt.
Hier mal drei Versionen des Objektes. Links aus einem quadratischen Würfel 15 x 15 x … weiterlesen
Ich habe mich auch mal mit den sogenannten „Trizylindern“ nach Jürgen Ludwig beschäftigt. Hier eine rechts- und eine linksdrehende Version. Die Teile … weiterlesen
Hier nun die nächste Weiterentwicklung meiner Holzbrennerei. Eine flache Fichtenschale gedrechselt, gebrannt, stabilisiert und die Risse gefüllt die beim Brennen entstehen, und somit jetzt klarer … weiterlesen