Weihnachszeit – Bäumchenzeit. Dieses gilt natürlich auch für die Drechselfreunde Franken. Allerdings mit einem wichtigen Unterschied. Der Finger zeigt uns welchen. Windschief sollten sie also werden. Johannes gestaltete den ersten Teil des Abends mit seiner Vorführung – wie drechsel ich ein solches kleines Kunstwerk. Wie die Auswahl vor der Maschine zeigte hatte er die letzte Zeit schon mal einige Übungseinheiten absolviert.
Die Auswahl an mitgebrachten Objekten war allerdings bedauerlicherweise sehr übersichtlich.
Dafür war die Werkstatt von Ernst mit interessierten Besuchern gut gefüllt.
Auf los ging es los. Der Spannzapfen erhielt einge Rillen als Markierunghilfe für das spätere Schrägstellen des Werkstückes.
So sieht das dann aus. Diese Methode erlaubt sogar ein nachträgliches, nochmaliges Einspannen, falls ein Nacharbeiten eines bereits eigentlich fertigen Elements notwendig werden sollte.
Spitze andrehen.
Umspannen und zweite Baumreihe folgt im Handumdrehen.
Astreihe für Astreihe enteht nach dieser Vorgehensweise. Die Herstellung des Fußes des Bäumchens mussten wir dann aufgrund enger Zeitvorgaben der Vorstellungskraft eines jeden einzelnen überlassen. Zwischenfragen und Erklärungen habe ich wohl bei meiner Einschätzung der benötigten Zeit nicht korrekt eingeschätzt. Nun ja, die Vorgehensweise wurde trotzdem durch Johannes klar und deutlich rübergebracht und somit denke ich, sollte es jedem möglich sein, sich an so ein Werk zu wagen. Den abschließenden Szenenablaus hat er sich redlich verdient.
Den zweiten Teil des Abend gestaltete dann Michael. Er zeigte uns seine Herangehensweise, um ein solches Kreuz zu drechseln.
Dazu hatte er zu Hause bereits den Rohling aus zwei zusammen geleimten Holzleisten gefertigt. Natürlich kann man es auch aus einem Stück fertigen, allerdings mit dem kleinen Makel, daß die Stabilität im Querholzbereich für den praktischen Gebrauch ein erhebliches Risiko darstellt. Für welchen “Holzweg” man sich entscheidet, bleibt also jedem selbst überlassen.
Ein bißchen Hirnschmalz steckt wohl auch in diesem speziellen Futter. Einfach, aber sehr wirkungsvoll.
Damit kann nun der Rohling genauso wie das bereits gedrechselte Teil sicher und präzise gespannt werden.
Der Durchmesser muss schon stimmen.
Letzter Span mit dem Meisel ergibt eine saubere Fläche.
Spannen an einem bereits fertigen Teilbereich.
Die 4 Seiten stimmen schon mal.
Die Verzierungen an der Kreuzmitte werden so gespannt.
Zwei kleine Einstiche …
und schon sieht das Ganze doch wesentlich besser aus.
Das fertige Werk ehrt den Künstler.
Damit ging ein lehrreicher Abend in der Werkstatt seinem Ende entgegen. An den intensiven Diskussionen am Schluss vor der Maschine erkannte man wieder das große Interesse an den Vorführungen. Ein großes Dankeschön an Johannes und Michael für die beiden Vorführungen. Einiges an Inspirierationen brachte der Abend auch wieder für mich. Man lernt halt jedes mal ein bißchen was dazu.
Und am Jahresende muss ich auch mal wieder Uli mit ihrem Team lobend erwähnen. Was wäre so ein Abend ohne den gemütlichen Ausklang bei einer leckeren Brotzeit und dem Kuchenangebot – mit oder ohne Sahne – in der guten Stube wert ? Sind wir ehrlich – dann wäre alles nur halb so schön.
Damit genug der Zeilen – ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr, auf das wir uns auch 2025 wieder gemeinsam viele Stunden in bekannter Runde unserem wunderschönen Hobby widmen können.
Gruß Helmut
Hallo,
danke Helmut für deinen Bericht.
Sollte es notwendig sein, so kann ich ja mal das Drechseln des Fußes bei einem neuen Treffen zeigen. Ich denke ich schaff es dafür eine Stunde zu verbrauchen.
Gruß Johannes
Ein wirklich schöner Bericht zum Jahresausklang!
Gruß
Hermann
Hallo zusammen
Danke für die beiden lobenden Kommentare. Ich schreib halt einfach das was ich so erlebt habe und manchmal das was ich mir für die Zukunft wünsche.
Gruß
Helmut
Hallo Helmut
Ich möchte mich bei Dir für deine jahrelange, unerschütterlich treue Berichterstattung über unsere Treffen bedanken.
Ohne diese währen unsere Zusammenkünfte nur halb so viel wert.
Vielen Dank dafür
und
schöne Festtage auch an alle Drechselfreunde
wünscht
Ernst