DFF – Treffen am 3. April 2025

Das Apriltreffen der Drechselfreunde Franken fand dieses mal traditionell wieder in Neusles beim Ernst in seiner Werkstatt statt. Als Vorführer konnten dieses mal zwei Herren gewonnen werden. Den Anfang machte Helmut Vogel mit seiner Version der strukturierten Kreisel. Überraschend was da nicht so alles machbar ist.

Aber erstmal der übliche Blick auf die mitgebrachten Ausstellungsstücke.

Der Raum war wieder mit über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestens gefüllt. Ja richtig gelesen – 3 Damen haben unsere Frauenquote in ungeahnte Höhen gehoben.

Den schon fast sommerlichen Temperaturen konnte mit 2 Kästen Freibier etwas Linderung verschafft werden. Jürgen´s Werbung für eine Brauerei vom letzten Treffen sei Dank.

Aber jetzt – auf Los gings Los. Hier einige mitgebrachten Beispiele von Helmut.

Wie man einen Kreisel drechselt dürfte noch hinlänglich bekannt sein.

Aber dann Konzentration pur.

Die Röhre drückt an das Werkstück und bringt damit den Kreisel in Vibrationen welche dann die Struktur erzeugen.

Und das Ergebnis kann sich sehen lassen

Ein bischen Farbe unterstützt den ganzen Effekt.

Passt scha !!

Und weil es so schön war noch einer zum besseren Verständnis.

Übrigens wenn der Stiel noch zu dick ist vibriert nix und wenn der Stiel zu dünn ist wird der Kreisel ein Flugobjekt. Der Pfad der Weisheit ist auch hier nicht allzu breit.

Etwas andere Struktur.

Und wem es noch nicht aufgefallen ist hier ein kurzer Blick auf unsere Techniker. Thomas am Stativ mit Handyvideo und Ernst (wenn auch nur mit dem Rücken sichtbar) an der Kamera für die Leinwand. Modernste Technik mit hochqualifiertem Fachpersonal für die perfekte Dokumentation des Abend´s.

Den zweiten Teil des Abend gestalltete dann Karl Zeh mit einer kleinen Einführung in verschiedene Anschliffe und Einsatzmöglichkeiten der Schalenröhre.

Hier die Drechzahltabelle für Franken 🙂 .  Aufgrund der räumlichen Zuordnung von Neusles zu Franken wird hier die Tabelle für die Oberpfalz nicht veröffentlicht.

Als Vorführholz verwendete Karl ein Stück Lärche das ja bekanntlich etwas problematischer zu bearbeiten ist.

Die Aussenseite einer kleinen Schale.

Die selben Werkzeuge bei der Innenform.

Die Röhre mit dem kurzen Anschliff für den Boden.

Verschiedene Haltungen des Werkzeugs.

Und das Ergebnis ohne Schleifen.  Passt auch.

Damit ging wieder mal ein lehrreicher Abend zu Ende.  Nochmals ein herzliches Dankeschön an beide Vorführer für ihre Ausführungen die vom Publikum mit entsprechendem Beifall bedacht wurden.

Gruß Helmut

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

2 Antworten zu DFF – Treffen am 3. April 2025

  1. Manfred sagt:

    Guten Morgen Frankendrechsler,

    DANKE
    für die beiden schönen und lehrreichen Beiträge .

    Das Eingangsplakat für die Kreiselherstellung ist in seiner Wirkung mit Text und Fotos richtig gut. So gehört sich das, wenn man schon im Vorfeld einen positiven Eindruck vemitteln will.

    So eine Kreiselherstellung geht ziemlich flott, wenn man die Kreisel zum Verschenken braucht.
    Beim Armin Kolb der davon leben muss, kosten sie auch etwas mehr, dafür sind sie etwas filigraner.
    Die Farben zum Gestalten sind zwar nicht lichtecht und nicht auf Dauer haltbar, aber erfüllen ihren Zweck.
    Mehrere in der Schachtel sehen auf jeden Fall interessant aus.

    Diese Rattertechnik lässt Varianten in Form und Farbe zu.
    Diese Technik ist nicht ganz neu. Im 19. Jh. und auch später wurden Zierleisten in absoluter Form und Perfektion hergestellt.

    Teil 2
    Die Sache mit den Röhren und Anschliffen ist nicht ganz einfach, weil sehr viel Übung und Erfahrung dazu gehört, um im richtigen Moment beim Schalendrehen, speziell beim Nassdrechseln im dünnen Bereich ab 3mm und weniger nicht viel Zeit zum Experimentieren hat. Es wäre bei einer großen nassen Nußschale schade, wenn die sich bei 3mm verabschiedet, wenn das Werzeug sich fängt und einhakt.
    Aber so lange es rattert ist noch alles gut.

    Ich habe mitgenommen, dass man auf das Schärfen der Schneide schon im Vorfeld besonders achten sollte, bevor es zu spät ist.

    Gruß
    Manfred

  2. Helmut sagt:

    Hallo zusammen

    Danke dir Manfred das du dir die Zeit genommen hast einige deiner Gedanken zu dem Treffen mitzuteilen.
    Leider sind wir Franken da im allgemeinen wohl etwas sparsammer mit unseren Offenbarungen. Aber so sind wir halt – und das wird sich vermutlich auch nicht ändern.
    Obwohl ich anmerken möchte das es schön wäre wenn da und dort ein Kommentar kommen würde.
    Gruß
    Helmut

Schreibe einen Kommentar