DFF – Onlinetreffen am 19. Juni 2025

 

Für die momentane „Outdoorsaison“ sind Windlichter sehr beliebt. Deshalb beschäftigte ich mich mit diesem Thema. Der Windschutz kann mit geringem Aufwand aus Weinflaschen gefertigt werden. Doch, wie schneidet man die Glasflaschen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Onlinetreffen stelle ich die Schockmethode mit heißem und kaltem Wasser vor.

 

 

Mit einem einfachen Hilfsfutter am Spindelstock und dem mitlaufenden Körner auf der Reitstockseite wird die Weinflasche eingespannt. An einem kleinen Holzklotz auf der Handauflage wird der Glasschneider sicher geführt. Die Flasche habe ich nur mit der Hand gedreht. Man kann aber auch eine sehr langsame Geschwindigkeit wählen und das Drehen der Drechselbank überlassen. Es entsteht eine Kerbe.

Danach wird die Flasche in der Kühltruhe stark gekühlt. Kochendes Wasser gießt man anschließend auf die Schnittkerbe der Flasche. Diese wird dabei langsam gedreht. Durch den Kälteschock bricht die Flasche an  der Schnittkerbe. Falls dies nicht passiert, hilft ein Tauchen der inzwischen heißen Flasche in eiskaltes Wasser. Es ist ratsam, den Vorgang über einem mit Wasser gefüllten Becken auszuführen. Das Wasser verhindert, dass das abgesprengte Unterteil der Flasche zerbricht. Man kann aber die Flasche auch mit einem kleinen Gasbrenner erhitzen und dann in kaltes Wasser tauchen.

 

 

Die Bruchkante wird mit diamantbesetzten Schleifpads oder mit nassem Schleifpapier geglättet.

 

 

Beispiele für Windlichter:

Es ist ratsam, Teelichtgläser zu verwenden. Dies reduziert die Brandgefahr. Das Aluminium der Teelichter kann sehr heiß werden und das umliegende Holz entzünden.

 

 

Hier führen die Zuluftbohrungen bis zu einem Hohlraum unten. In diesen gelangt die Luft durch seitliche Bohrungen.

 

 

Die 6 Bohrungen oben sind hier ca. 1 cm tiefer als der Flaschensockel. Dadurch kann die Zuluft unter dem Glas in den Verbrennungsraum einströmen.

 

 

 

 

 

 

Walter Fürstenhofer zeigte anschließend auch einige von ihm gefertigte Windlichter. Die Form der Glasflasche ist ein wichtiges Gestaltungselement des Windlichts. Grappaflaschen ergeben einen schönen Windschutz.

 

 

Ein Brillenhalter in Form eines Kopfes erregte die Aufmerksamkeit der Drechselfreunde. Ein Name wurde auch schnell gefunden. Der „Kahle Karl“ soll er heißen, war einstimmig die Meinung.

 

 

 

 

Die Ohren wurden separat gedrechselt und dann eingeleimt.

 

 

Interessante  Holzblumen hatte Norbert Hofmann mit dem Meißel gedrechselt.

 

 

Farblich gestaltet hatte er sie mit verschiedenen Farbtönen aus wasserlöslicher Beize.

 

 

 

 

 

 

Passend zu den Blumen hatte er eine kleine Vase gedrechselt. Diese füllte er mit Quarzsand und steckte bunte Blumen hinein.

 

 

Die Vase aus Apfelholz hat eine schöne Maserung.

 

 

Ja, wir Drechsler kennen uns auch mit Frisbyscheiben aus. Für seine Enkel hatte Helmut eine Frisbyscheibe aus Lindenholz gedrechselt. Laut Helmut hat die Scheibe gute Flugeeigenschaften. Sie hat eine Wandstärke von 3 bis 4 mm und wiegt 165 Gramm. Die Kinder waren von dem Spielzeug begeistert.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Eine Antwort zu DFF – Onlinetreffen am 19. Juni 2025

  1. Helmut sagt:

    Hallo zusammen

    Danke dir Werner für den schnellen und ausführlichen Bericht.
    DIe Idee für die Frisbeescheibe stammt mal wieder nicht von mir. Wolfgang K. hatte ja beim letzten Treffen in Neusles welche dabei. Anläßlich des Besuches der Knopffabrik in Bärnau hat er mir dann zwei fertige Exemlare mit ausreichend Lindenholzrohlingen zum Üben übergeben. Und siehe da, es hat geklappt.

    Gruß Helmut

Schreibe einen Kommentar